Aber auch in anderen Bereichen ist der Verein überaus rührig. Zwei Bücher der Reihe „Mundelsheim wie es früher war“ mit Geschichten und historischen Bildern wurden 2013 und 2020 veröffentlicht. Ein zum 10-jährigen Jubiläum 2010 herausgegebenes Flurnamenbuch »Käsberg, Kälbling, Kappelstaffel« entwickelte sich gar zum `Bestseller‘. Es beschreibt die Herkunft und Entstehung alter Gewann-Namen auf der Mundelsheimer Gemarkung und wurde mit großen historischen Flurkarten ausgestattet. Dank der enormen Nachfrage wurde nun der Druck einer zweiten Auflage notwendig, die wir gerne mit einer Summe von 500 Euro aus Gewinnsparmitteln unterstützt haben. „Es ist toll, was diese Menschen hier mit Fleiß und Liebe auf die Beine gestellt haben – wir wünschen dem Geschichtsverein weiterhin viel Erfolg, gute Ideen für die nächsten Projekte und einen unveränderten Zuspruch“, so unser Regionalbereichsleiter Nico Gräser im Gespräch mit der Vereinsvorsitzenden Anna Fink bei der Vorstellung der Neuauflage – natürlich verbunden mit dem Versprechen weiterhin in gutem Kontakt zu bleiben.
Geschichtsverein und VR-Bank: der Heimat in Mundelsheim fest verbunden
Der im Jahr 2000 gegründete Geschichtsverein Mundelsheim hat aktuell 125 Mitglieder und in dieser kurzen Zeit unglaublich viel bewegt. Schon 2001 übernahm er als Mieter die denkmalgeschützte, aber äußerst sanierungsbedürftige alte „Stiftsscheuer“ - ein idealer Standort für ein geschichtliches Museum. Seitdem wurde dort von den rund zwei Dutzend aktiven Mitgliedern eine immense Arbeitsleistung erbracht: nach den umfassenden Sanierungsarbeiten wurde eine Ausstellung zu Ortsgeschichte rundum Weinbau und Küferhandwerk zusammengetragen und aufgebaut, diese dann in den zweiten Stock hinein aufwändig erweitert und schließlich fand sogar eine ganze, historische Wagnerwerkstatt den Weg in die Museumsräume. Rund 20.000 seitherige Besucher sind der verdiente Lohn für die Mühen.


