Für eine starke Region auch in Zukunft: Das VR-Schulförderprogramm der VR-Bank Ludwigsburg

Unsere Region auch in Zukunft lebens- und liebenswert zu erhalten, ist eines unsere zentralen Anliegen. Die Förderung der schulischen Bildung ist hierbei ein entscheidender Impuls und Kern unseres sozialen Engagements. Hierfür stellen wir jährlich einen Betrag in Höhe von insgesamt 60.000 Euro als Spenden an die teilnehmenden Schulen zur Verfügung.

Im Rahmen eines Schulförderprogramms werden daher individuelle Projekte aller SchülerInnen im Geschäftsgebiet der VR-Bank unterstützt.
Die SchülerInnen reichen über ihre Schulen kreative Projekte bei der VR-Bank ein, die von einem unabhängigen Gremium gesichtet und bewertet werden. Der Fantasie der Schülerinnen und Schüler sollen bei der Entwicklung der Projekte keine Grenzen gesetzt werden.

Im Rahmen einer im Frühjahr stattfindenden Jahresveranstaltung werden einige der ausgezeichneten Projekte - sowie der Sonderpreisträger für das außergewöhnlichste Projekt - vorgestellt. Hierbei haben auch die teilnehmenden Schulleiterinnen und Schulleiter die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und Anregungen direkt an die Verantwortlichen der VR-Bank weiterzugeben.

Kontakt

So funktioniert's

Unser VR-Förderprogramm basiert dabei auf drei Säulen:

1.     Vergabe VR-Sonderpreise für besondere Leistungen von Schülern

  •         Honorierung von besonderen Einzelleistungen an weiterführenden Schulen
  •         Nicht nur schulische Leistungen, auch soziales, gesellschaftliches Engagement
  •         Gruppen- oder Einzelvergabe möglich
  •         Übergabe durch Vertreter der VR-Bank zum Schuljahresende.
  •         Gesamtpreis: EUR 150 (max. dreimal EUR 50) als Gutschein

 

2.     Finanzielle Förderung von Schulprojekten

  •        Förderung von Schulprojekten, die üblicherweise nicht vom Schulträger gedeckt werden
  •        Zusätzlich jährlicher Sonderpreis über EUR 1.000 für förderungswürdigste Projekt
  •        einfach per Projektantrag bewerben
  •        Auswahl über eigenständiges Gremium ohne VR-Bank-Vertreter

3.     Förderung des Austauschs zwischen den Schulen

  •         Formeller Teil mit Zahlen, Daten, Fakten und Infos zum Schulförderprogramm
  •         Vorstellung von für Schulen interessanten Leistungen
  •         Austausch der Schulen untereinander bei Come-Together.

Wie stelle ich jetzt einen Förderantrag?

Die Antragstellung erfolgt einfach und über einen vollständig digitalen Workflow. Wir freuen uns auf Ihren Förderantrag und geben hierzu gerne ein paar Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung und die dabei notwendige Projektdarstellung:

  • Beschreiben Sie Ihr Projekt so, dass auch ein sachunkundiger Dritter sich ein umfassendes Bild davon machen kann.
  • Fügen Sie Informationen zum Projekt als Anlage bei (Bilder, Pläne, etc.).
  • Möglichst präzise Angaben zu den Projektkosten und der beantragten Förderungshöhe helfen uns bei der Bewertung.
  • Bitte beachten Sie: Ihr Projekt sollte möglichst noch nicht begonnen haben.
  • Wichtig: Projekte mit hohem interaktivem Anteil der Schüler einerseits und Kreativität andererseits erhöhen die Erfolgsaussichten.
  • Damit eine Förderung möglich ist, muss das Projekt muss mit konkreten, nachweisbaren Anschaffungen (Rechnungskopien) verbunden sein, denn genau in der Übernahme dieser Kosten liegt die eigentliche Fördermöglichkeit.      
  •  Bereits geförderte Projekte: Einige Anregungen für Antragsteller

Besondere Angebote

Zeitlich begrenzte Sonderaktionen:

  • Das im Jahr 2019 erstmals angebotene genossenschaftliche Sozialprojekt „Garten“ erfährt seither eine überwältigende Resonanz und wurde im Juni 2021 mit dem Deutschen Demografie Preis 2021 in der Kategorie "Nachhaltigkeit, ernst genommen" ausgezeichnet.
  • Die Aktion „Hochbeete“ fördert bei Kindern frühzeitig das Bewusstsein für gesunde Ernährung und regionale Produkte. Über die praktische Beschäftigung mit dem Hochbeet können die Kinder mit allen Sinnen Lebensmittel wahrnehmen und sie beim Wachsen und Gedeihen beobachten.
  • Mit der Förderaktion „Insektenhotel“ greifen die Genossenschaften das wichtige Thema Artenvielfalt und Artenschutz auf und machen es für Schülerinnen und Schüler erlebbar. In Zusammenarbeit mit den Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Weingarten, dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport sowie den Raiffeisen-Märkten wurden ergänzend viele Begleitmaterialien für die SchülerInnen und LehrerInnen erstellt.

Ergänzend: die Förderung von vorschulischem Lernen

Eine erfolgreiche, zielgerichtete Ausbildung beginnt schon im Übergang von der Vorschule in die Grundschule. Entstanden aus früheren Spendenaktionen der Volksbank Ludwigsburg bietet die Stiftung den Kindergärten aus dem Geschäftsgebiet der Genossenschaftsbank im Rahmen eines regelmäßigen Wettbewerbs hierfür Projektförderungen an.

In jedem Jahr fließen durch die Aktion Fördergelder in Höhe direkt an die Einrichtungen. Leitgedanke ist stets die genossenschaftliche Idee der „Hilfe zur Selbsthilfe“: Die Preisgelder ermöglichen es den Kindergärten, Projekte zur vorschulischen Bildung, aber auch zu sportlicher und spielerischer Bewegung zu verwirklichen. „Die Stiftung hilft den Kindergärten maßgeblich dabei, ihre selbstentwickelten Ideen, Projekte und Maßnahmen umzusetzen.

Als Schule unterhalten Sie Kooperationen mit Kindergarten vor Ort? Dann kommen Sie gerne auf uns zu, wir prüfen gerne auch hierfür Fördermöglichkeiten.


Unser Engagement

Oststadtschule Ludwigsburg

Schwimmen findet an der Oststadtschule Ludwigsburg in Klasse 4 für jeweils ein halbes Schuljahr pro Klasse statt. Spätestens nach der Coronazeit stellte das Kollegium aber auch dort fest, dass Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse kaum oder gar keine Wassererfahrungen hatten und teilweise noch nie in einem Schwimmbad gewesen waren. 

weiterlesen

Oscar-Walcker-Schule Ludwigsburg

Mit einer Gruppe von insgesamt 25 Schülerinnen und Schülern wurde in einem mehrtägigen Workshop zu Antisemitismus und Rassismus gearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich am ersten Tag des Workshops mit Antisemitismus und Nationalsozialismus auseinander.

weiterlesen

Tischtennisschläger für die Neckarschule Aldingen

Die Grundschule besuchen momentan 306 Schülerinnen und Schüler in 13 Klassen. Um Bewegung, koordinative Schulung sowie Gruppenerlebnisse unter den Schülerinnen und Schülern auch rund um den Schulhof und sonstigen Außenbereich zu fördern, wurde dort eine Tischtennisplatte installiert. 

weiterlesen

Jakob-Löffler-Schule Löchgau

Im Rahmen der Bundesjugendspiele konnte die Elternschaft der Jakob-Löffler-Schule dank unserer Unterstützung ein gesundes Frühstück anbieten. Nach dem Motto „In einem gesunden Körper wohnt doch ein gesunder Geist“ erlebten die Löchgauer Grundschülerinnen und -schüler einen gemeinschaftlichen Wettbewerbstag.

weiterlesen

Grundschule Pflugfelden

Ziel dieses Projekts war es, dass sich alle Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Pflugfelden noch wohler fühlen. Dies ist Grundlage für alles Lernen, daher soll eine ansprechende Gestaltung der Räume dazu beitragen. Laut einer Studie ist die Schultoilette ein Ort, den viele Schüler lieber meiden. Das liegt daran, dass es kaum Privatsphäre gibt, sie oft verschmutzt sind sowie häufig Toilettenpapier oder Seife fehlen. Dies wurde auch an der Grundschule Pflugfelden immer wieder in Diskussionsrunden beklagt. 

weiterlesen

Friedrich-Abel-Gymnasium in Vaihingen/Enz

Die Medien Guides vom Friedrich-Abel-Gymnasium (FAG) wollen einen virtuellen 360°-Rundgang ihrer Schule mit Hilfe einer 360°-Kamera aufnehmen. Dieser soll dann den neuen Fünftklässlern helfen, das FAG noch schneller kennenzulernen und einen Überblick über die vier Schulgebäude zu bekommen. Auch für die Theater-AG der Schule sowie zur Aufnahme derer Auftritte soll die 360°-Kamera zum Einsatz kommen. Auch eine Nutzung der Kamera im Unterricht selbst ist angedacht.

weiterlesen

Schulförderung: “Unterm Apfelbaum” bei der Grünlandschule Freiberg

Schon im Vorjahr hatte der TUS Freiberg das 125. Vereinsjahr seit der Gründung 1899 gefeiert. Zusätzlich zum Gratulationsbesuch mit einer kleineren Spende im letzten Herbst, hatten wir das Jubiläumsjahr zum Anlass genommen, dem Verein einen lange gehegten Wunsch zu erfüllen: ein neues Barren-Sportgerät für den Turnsport. Inzwischen ist das 5.000 Euro teure Gerät auch geliefert und im Alltagseinsatz - Anlass für unsere dortige Bereichsleiterin Privatkunden, Martina Benzler, zu einem kleinen Besuch beim wöchentlichen Training.

weiterlesen

Pausenhofspiele für die Wilhelm-Feil-Schule in Vaihingen/Enz

Die nur rund 100 Schüler starke Wilhelm-Feil-Schule verfügt auch nur über einen kleinen Schulhof. Es fehlt sowohl an Platz und Spielmöglichkeiten als auch an Spielgeräten oder Rückzugsräumen. Als Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Lernen steht die Schule andererseits vor vielen Herausforderungen – gerade auch außerhalb des eigentlichen Unterrichts. So stehen in den Schulpausen Streitigkeiten auf der Tagesordnung. 

weiterlesen

Projektwoche „Zirkus“ in der Goetheschule Asperg

Die Goetheschule Asperg ist eine Grundschule mit etwa 210 Schülerinnen und Schülern im Herzen von Asperg, die derzeit in 8 Regelklassen und einer Sprach-Vorbereitungsklasse unterrichtet werden. Als Ganztagesschule muss die Goetheschule zugleich einen Lern- und Lebensraum bieten und ist sich dabei der Chance aber auch der Verantwortung bewusst, den Schülerinnen und Schülern bestmögliche Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. 

weiterlesen

Grundschule Hemmingen

In Kooperation mit der Musikschule Ditzingen haben sich die Bläserklassen der Grundschule Hemmingen zu einem großartigen Programm entwickelt, das die musikalische Bildung und  Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fördert. Aufgrund der stark gestiegenen  Teilnehmerzahlen konnte nun sogar die Kapazität für zwei Bläserklassen erreicht werden. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden und allen Kindern den Zugang zu Instrumenten zu ermöglichen, benötigte die rührige Schule dringend die Unterstützung der VR-Bank Ludwigsburg.

weiterlesen

 

Wilhelm-Keil-Gemeinschaftsschule Remseck

Im Jahr 2022 hatte es an der Wilhelm-Keil-Gemeinschaftsschule Remseck bereits einen ersten Graffiti-Workshop gegeben. Dieser war ein voller Erfolg und hatte allen Beteiligten viel Freude gemacht. Noch heute zieren die Bilder von damals im Innenhof die Außenwände der Schulräume. Im Rahmen einer Interkulturellen Projektwoche mit verschiedenen Workshops wurden jetzt wieder verschiedene Außenwände des Schulgebäudes mit Graffiti-Bildern besprüht.

weiterlesen

Grundschule Freudental

Eine Wanderung mit der Märchenerzählerin Stefanie Keller für alle Kinder der Klassen 1-4 war für die kleine Grundschule ohne unsere Förderung kaum darstellbar. Aufgrund der früheren guten Erfahrungen in organisatorischer und pädagogischer Sicht war die Freude über die Förderung groß, auch in diesem Schuljahr wieder Märchenwanderungen für alle 100 Schulkinder anbieten zu können.

weiterlesen

Grundschule Erligheim-Hofen

Schulgärten bieten vielfältige Potenziale für eine moderne, zukunftsfähige Bildung. Hier können Kinder ganz unmittelbar und praktisch die Natur erleben, erforschen und mitgestalten. Vor einigen Jahren hat die Grundschule Erligheim-Hofen daher drei Hochbeete aufgestellt, die sich seither großer Beliebtheit erfreuen. Bepflanzt wurden sie zunächst durch die Kinder, die nachmittags betreut werden.

weiterlesen

Wunnensteinschule Großbottwar

Die Wunnensteinschule ist eine drei- bis vierzügige Grundschule mit Ganztagsschule. Zur Förderung von MINT-Kompetenzen erfolgte in den Schuljahren 2019/20 und 2020/21 in der Ganztagsschule im Rahmen von Themenorientierten Arbeiten in Projekten (TiP) bereits die Erprobung von Baukästen zu Programmierung und Robotik (Lego Education WeDo 2.0 und Robo Wunderkind).

weiterlesen

Goethe-Gymnasium Ludwigsburg

Die Medien-AG des Goethe-Gymnasiums bekommt auch zahlreiche Aufträge aus dem Schul-Kollegium, wie etwa Filme für Theateraufführungen, für NWT oder für aufzunehmende Vorträge im Rahmen eines Wettbewerbs im Fach Französisch. Ein selbst erstellter Film zeigt, was die Medien-AG alles macht, der aber mit einem privaten Smartphone und Gimbal erstellt wurde. 

weiterlesen

Furtbachschule Möglingen

Unruhiges Hin- und Herwackeln auf den Stühlen und Kippeln bis ein Kind mit lautem Knall auf dem Boden liegt. Immer wieder wird im Schulalltag deutlich, wie herausfordernd das Lernen für bewegungsfreudige Kinder in klassischen Klassenzimmern ist. Gerade bei uns am Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) finden sich in den Klassen meist ein hoher Anteil an Kindern mit Schwierigkeiten im Bereich der Aufmerksamkeit und mit gesteigertem Bewegungsdrang sowie Kinder aus sozial benachteiligten Familien, die vermehrt zuhause vor digitalen Endgeräten sitzen und in ihrer Freizeit nur wenig Bewegung und Aktivität erfahren.

weiterlesen

Ganerbenschule Bönnigheim

Dank des VR-Bank Förderprogramms fand an der Ganerbenschule eine unvergessliche Projektwoche statt, die den Schülern die Möglichkeit bot, das Weltall zu erkunden. Mit einer Vielzahl von Workshops und Aktivitäten war die Woche randvoll mit spannenden Erfahrungen und Erkenntnissen. Die Schüler hatten dabei die Möglichkeit, an verschiedenen Workshops teilzunehmen, die speziell auf das Thema "Reise ins Weltall" zugeschnitten waren: Von der Konstruktion von Raketenmodellen, der Simulation von Mondphasen und Sternenbildern über Theater -und Tanzprojekte bis hin zum Besuch im Planetarium gab es für jeden Teilnehmer etwas Interessantes zu entdecken. 

weiterlesen

Grundschule Gemmrigheim

Im Zuge der Einrichtung drei neuer Klassenzimmer im Schulgebäude hat sich die Schulverwaltung Gedanken zu Mobiliar, Klassenraumgestaltung und Sitzgelegenheiten für die Schülerinnen und Schüler gemacht. Neben der regulären Ausstattung waren vor allem flexible Sitzgelegenheiten wichtig, die den Kindern sowohl individuelles Arbeiten ermöglichen als auch Rückzugsorte schaffen.

weiterlesen

Lichtenstern Gymnasium Sachsenheim

Als die Idee im Rahmen der Sachsenheimer Aktionswoche MITEINANDER, etwas für die Schulsanitätsdienste vor Ort machen zu wollen, an die VR-Bank Ludwigsburg herangetragen wurde, hat diese gerne ihre Unterstützung zugesagt. Und so konnten heute von Seiten der VR-Bank, des Orgateams „Aktion MITEINANDER“ sowie des DRK-Ortsverbands jeweils umfassende Ausstattungen aus AmBu-Beutel mit Masken für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, einem Stifneck für Jugendliche sowie Warnwesten offiziell übergeben werden.

weiterlesen

Wilhelm Keil Schule - Remseck

An der Wilhelm-Keil-Gemeinschaftsschule in Remseck hatten einige Schüler über die SMV den Wunsch geäußert, das Schulgebäude zu „verschönern“ - dieses attraktiver, „bunter und lebendiger“ zu gestalten. Hierzu sollten einzelne Außenwände des Gebäudes mit Hilfe von Graffiti-Bildern besprüht werden.

weiterlesen

Sonderpreis für das Bildungs- und Beratungszentrum Gustav-Schönleber-Schule

Zum Schuljahr 2021/22 wurden alle Klassenzimmer der sonderpädagogischen Gustav-Schönleber-Schule in Bietigheim-Bissingen im Rahmen des Digitalpakts mit Whiteboards ausgestattet. Zusätzlich zur Projektionsfläche haben diese Whiteboards rechts und links aufklappbare Flügel, die mit entsprechenden Whiteboard-Markern beschrieben werden können.

weiterlesen   

Hanfbach-Furtbach-Schule Möglingen

Im vergangenen Schuljahr hat die Furtbachschule eine großzügige Spende über das VR-Schulförderprogramm der VR-Bank Ludwigsburg erhalten. Mit dieser Spende konnte ein tolles Projekt an der Furtbachschule umgesetzt werden.

weiterlesen

Friedrich-Schelling-Gemeinschaftsschule, Besigheim

Im Oktober 2023 kam an die Friedrich-Schelling-Gemeinschaftsschule (FSS) in Besigheim der Graffiti-Künstler Denis Pavlovic, um mit SchülerInnen aus der 9. und 10. Klasse, die Kletterwand auf dem Schulhof zu verschönern.

weiterlesen